How to: Social Media

In einer erfolgreichen Veranstaltungsreihe haben sich die Integrierten Ländlichen Entwicklungen (ILE) Grüner Dreiberg und Nationalparkgemeinden zusammengeschlossen, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps zum Thema Social Media zu bieten. Die Veranstaltungen fanden am 16. Mai im Weißen Schulhaus in Rinchnach und am 11. Juni im Glasmuseum in Frauenau statt. Beide Veranstaltungen zogen zusammen knapp 100 Teilnehmer an, die sich umfassend informierten und zahlreiche Fragen stellten, die kompetent beantwortet werden konnten. Für die fachkundige Information sorgte die renommierte Agentur Pixeltypen aus Viechtach. Geschäftsführer Tobias Bals sowie seine Kolleginnen Natalie Pinzl und Vanessa Kraus vermittelten praxisorientierte Einblicke in die Grundlagen von Social Media und zeigten verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten auf. Dabei wurde sowohl auf die Zusammenarbeit mit professionellen Agenturen als auch auf die Nutzung kostenfreier Tools eingegangen.

Die Auswahl der Veranstaltungsorte, die tief in der Region verwurzelt sind, unterstreicht das Anliegen der Veranstalter, eine breite Zielgruppe anzusprechen. Ziel war es, Unternehmer, Erzeuger, Kulturschaffende, Vereine und alle Interessierten über die vielfältigen Möglichkeiten und Werkzeuge von Social Media aufzuklären.

Willi Biermeier, Geschäftsführer der ILE Nationalparkgemeinden, betonte die Bedeutung der Veranstaltung: „Die Digitalisierung bietet enorme Chancen, gerade für kleinere Gemeinden. Mit diesen Veranstaltungen schaffen wir eine Plattform, die es unseren Kulturschaffenden und Unternehmern ermöglicht, diese Chancen effektiv zu nutzen."

Auch Manuela Topolski, Managerin der ILE Grüner Dreiberg, hob die Relevanz des Themas hervor: „Insgesamt zeigte die Veranstaltungsreihe eindrucksvoll, wie wichtig und gewinnbringend der richtige Umgang mit Social Media für die regionale Entwicklung ist. Die hohe Beteiligung und das positive Feedback der Teilnehmer bestätigen den Erfolg der Initiative und legen den Grundstein für zukünftige Projekte dieser Art."

Die Veranstaltungen wurden nicht nur von den Teilnehmern positiv aufgenommen, sondern auch von den Bürgermeistern der beteiligten Gemeinden. Die Zusammenarbeit wurde als äußerst positiv bewertet, da sie einen deutlichen Mehrwert für alle Gemeinden, deren Unternehmen und Kulturschaffende bietet.

Im zweiten Schritt der Veranstaltungsreihe werden nun spezielle Canva-Workshops angeboten, die sich auf die Erstellung ansprechender Grafiken und Social Media Inhalte konzentrieren. Diese finden am 18. Juli von 9 - 11 Uhr in Frauenau und am 25. September von 16 - 18 Uhr in Rinchnach statt. Weitere Informationen zur Anmeldung und den Kosten sind unter www.ile-grüner-dreiberg.de erhältlich.

Zurück zur Übersicht Zurück zur Übersicht